Was ist ein Servicehaus

Sie leben in einer eigenen Wohnung.
Im Servicehaus sind Sie Mieter einer eigenen Wohnung. Das Wohnen in den eigenen vier Wänden ist eine entscheidende Voraussetzung für ein selbst bestimmtes Leben in Privatheit und Unabhängigkeit.

Sie sind bestens versorgt.
Unsere Versorgung bietet Ihnen viel Service und vor allem Sicherheit Tag und Nacht. Mit unserem Wahlservice stehen Ihnen zusätzliche umfangreiche Dienstleistungen zur Verfügung. Sie buchen nur das, was Sie brauchen – wir berechnen nur das, was Sie in Anspruch nehmen.

Sie können Begegnung und Geborgenheit genießen.
Wenn Sie zu unseren Einladungen und Freizeitangeboten kommen, sind Sie unser Gast. Wenn wir in Ihre Wohnung kommen, sind wir Ihr Gast.

Sie können bis zum Lebensende in der eigenen Wohnung bleiben.
Was auch immer mit Ihnen passiert: Sie können in Ihrer Wohnung bleiben. Auch bei schwersten Krankheiten ist ein Umzug nicht erforderlich. In diesem Punkt unterscheidet sich das Servicehauskonzept wesentlich von anderen Modellen betreuten Wohnens.
Für die Nutzung der Wohnungen ist ein Wohnberechtigungsschein erforderlich.

Die Vermietung der Wohnungen erfolgt über den SBV Flensburg.
Das Vermietungsteam erreichen Sie unter folgender Telefonnummer: 0461/31560752.

Welche Versorgung wird in den Servicehäusern geboten?

Es wird ein Grundservice für alle Bewohnerinnen und Bewohner geboten der folgende Dienstleistungen enthält:

  • Notrufanlage rund um die Uhr
  • Zusammenarbeit mit Angehörigen und Ärzten Ihres Vertrauens
  • Hilfe bei kleineren Einkäufen / Vermittelung eines Einkaufs- und Medikamentenservice
  • Beratung in Fragen der Wohnraumanpassung (Barrierefreiheit)
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten (Wohngeld, Rentenantrag, Rezeptgebührenbefreiung o. ä.)
  • Führung eines „Verwahrgeldkontos“ (auf Wunsch)
  • Vermittlung von orthopädischen Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln
  • Vermittlung von Hausbesuchen von z. B. Krankengymnast*Innen,Fußpfleger*Innen oder Friseur*Innen
  • Bereitstellung von Gästezimmern für das Übernachten von Besuchern (zum Selbstkostenpreis)

Für die Leistungen des Grundservice wird mit der monatlichen Miete eine zusätzliche Servicepauschale erhoben. Diese beträgt zurzeit zwischen 130€ und 150€ monatlich.

In den Servicehäusern wird darüber hinaus ein sog. Wahlservice, der über die Grundversorgung hinausgeht und individuell wählbare Dienstleistungen enthält angeboten. Dazu gehören folgende Möglichkeiten:

  • Wöchentliche Reinigung der Mietwohnung
  • Regelmäßige Reinigung der Wäsche durch eine Wäscherei
  • Teilnahme an Mahlzeiten – egal ob regelmäßig oder nur einmal pro Woche, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen oder Abendbrot, mit anderen im Stadtteilcafé, im Gemeinschaftsraum oder in der eigenen Wohnung
  • Pflegesachleistungen in der eigenen Häuslichkeit bis zum Lebensende – rund um die Uhr

Was ist die WOHNpflege?

Die WOHNpflege ist im Kern das, was andernorts »stationäre Pflege« oder »Seniorenzentrum« heißt.
Sie leben hier in einer Gemeinschaftseinrichtung des jeweiligen Servicehauses.

Die WOHNpflege richtet sich an schwerstpflegebedürftige Menschen, die professionelle Betreuung und Pflege benötigen, und demenziell erkrankte Menschen, die in der WOHNpflege Sicherheit, Geborgenheit und Orientierung finden. Das integrative Konzept fördert und erhält die körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten und Stärken jedes Einzelnen. Als Hilfe zur Selbsthilfe. In familiärer Atmosphäre und solidarischem Miteinander. Leben und letztendlich auch Sterben im privaten Bereich.

Der Unterschied zu anderen Einrichtungen:

  • WOHNEN steht im Vordergrund, weil das alltägliche Leben und die Lebensqualität im Mittelpunkt stehen.
  • Sie haben Ihren eigenen Raum als Rückzugsort.

Danach soll sich die Betreuung und Pflege richten. Nicht umgekehrt. In der Vergangenheit haben die Arbeitsabläufe der Pflege das ganze Leben in Heimen dominiert. Die AWO setzt hier andere Prioritäten. Auch die Pflege richtet sich nach den Bewohnern und nicht nach »Schema F«. Das Ziel ist eine möglichst individuelle Lebensführung.

Weitere Informationen finden sie hier.